Die Mitglieder im Innovationsnetzwerk

KMU-Netzwerkpartner:


AGILIScom AG

 

Die AGILISCOM ist in der Region Brandenburg & Berlin ein wichtiger Ansprechpartner rund um die Themen Informations- und Kommunikationstechnologien. 

Wir führen qualifizierte IT-Beratungen durch, planen, implementieren und warten IT-Infrastrukturen, statten Unternehmen, Behörden und Organisationen bedarfsgerecht mit Hard- und Software aus, entwickeln neue IT-Angebote und Services, wie beispielsweise Cloud-Lösungen oder M2M-Kommunikationssysteme, und leisten einen umfassenden IT-Support. 

Seit 2019 ist die AGILISCOM ein Tochterunternehmen der regionalen RFT-Gruppe. 

.
www.agiliscom.de

DYUS Technologies GmbH

 DYUS Technologies GmbH aus Berlin bietet Dienstleistungen und IuK-Technologien zur intelligenten Lenkung, Steuerung und Überwachung von Inhouse- und Outdoor-Räumen und deren Schutz an. Ein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt des Unternehmens ist die Entwicklung und Bereitstellung von Indoor-Navigationssystemen, die im Rahmen des Netzwerkes weiterentwickelt und weitere Einsatzszenarien untersucht werden sollen.
www.dyus-technologies.de

German Deep Tech II GmbH

German Deep Tech ist ein IT-Unternehmen mit Sitz in Potsdam, das systematisch Deep-Tech-IT und Softwaretechnologien aufbaut und entwickelt. German Deep Tech bietet Kernkompetenzen im Bereich der Entwicklung und Bereitstellung von skalierbaren IT-Lösungen und bringt in das Netzwerk Kernkompetenzen zur Entwicklung und Bereitstellung von skalierbaren IT-Lösungen mit inhaltlichen Schwerpunkte in den Bereichen Advanced Analytics, Software Analytics, Spatial Analytics, Visual Computing und Information Cartography ein.
www.germandeeptech.com

Geo-Office Gesellschaft für graphische Datenverarbeitung und Vermessung mbH

Geo-Office aud Falkensee ist Anbieter von Geoservices für die Erfassung, Verarbeitung, Visualisierung und Präsentation von Geoinformationen für CAD/GIS/BIM und XR-Systeme mit Hilfe terrestrischer, satellitengestützter und UAV-basierter Vermessung auf Basis von Einzelsensoren und komplexen Multisensorsystemen. Geo-Office hat langjährige Erfahrung bei der Erfassung von 3D-Punktwolken von Infrastrukturbauwerken (z.B. Bahnhöfen) und kommunalen Liegenschaften (z.B. Schulen) mit der Scan2BIM-Methodik. www.geo-office.eu

HeiGIT gGmbH

Das Heidelberg Institute for Geoinformation Technology bietet Wissens- und Technologietransfer aus der Geoinformatik-Grundlagenforschung in die Praxis auf Basis innovativer Geoinformationstechnologien. Auf Grundlage nutzergenerierter OpenStreetMap-Daten bietet das HeiGIT Web-Anwendungen und APIs für individuelle Routing- und Navigationsdienste. Das Unternehmen wird seine Kompetenzen im Spatial Data Mining und Machine Learning und seine Erfahrungen in der Entwicklung innovativer Dienste zur Analyse, Verarbeitung, Anreicherung und Visualisierung von nutzergenerierten Geodaten in die Netzwerkarbeit einbringen.
www.heigit.org

Laubwerk GmbH

Laubwerk aus Berlin ist ein Softwareunternehmen mit umfangreicher Erfahrung in der Landschaftsvisualisierung und 3D-Softwareentwicklung, das einfach zu bedienende Plugins und Inhalte für Architekten und CG-Künstler bereitstellt. Im Forschungs- und Entwicklungsbereich treibt Laubwerk die Entwicklung von BIM-Standardsoftware für die Vegetations- und Grünplanung in Bauvorhaben voran. In Verbindung mit der messtechnischen Erfassung der Vegetation und der Berechnung der erbrachten Ökosystemleistungen ergeben sich neue Möglichkeiten zur Simulation von Planungseingriffen, die Laubwerk im Rahmen der Netzwerkarbeit erkunden möchte.
www.laubwerk.com

SonoBeacon GmbH
SonoBeacon mit Hauptsitz in Wismar verfügt über ein dezentrales, internationales Team von 21 Mitarbeitern und begleitet Städte und Gemeinden in ihrer Transformation zur Smart City. Gemeinsam mit ihren Partnern digitalisiert SonoBeacon Mobilität, Gebäude und öffentliche Infrastruktur und realisiert eine neue Art von Sirenen, die nicht nur warnen, sondern Bürgerinnen und Bürger auch informieren und konkrete Handlungsanweisungen im Katastrophenfall geben.
www.sonobeacon.com

ENEKA Energie & Karten GmbH

Mit ENEKA Energieplanung werden die Aufgaben des kommunalen Klimaschutzes und Energiemanagements einfach und anschaulich bewältigt. Das Tool stellt Energiepotenziale, Energieverbräuche, Kosten und Emissionen dar – skalierbar vom einzelnen Gebäude über Quartiere bis zur Stadt oder Region – und erlaubt es, diese Ergebnisse mit weiteren Benutzern zu teilen. Angewendet wird dies bei der Wärmeplanung zur Abbildung der Bestands-, Potenzial- und Versorgungsanalyse, beim Monitoring von CO₂-Emissionen und CO₂-Kosten zur Konzeptentwicklung oder bei der Berichterstellung für Beteiligungs- und Abstimmungsverfahren. Auch erleichtert ENEKA die Erstellung von Fördergeldanträgen.
www.eneka.de

Forschungspartner:


Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering gGmbH

Das HPI an der Universität Potsdam forscht und entwickelt langjährig im Bereich Geospatial Data und Geospatial Technology, im Besonderen Visual Computing und KI für Geometrie- und Geodaten. Der Lehrstuhl von Prof. Jürgen Döllner bringt u.a. Kompetenzen bzgl. Speicherung, Prozessierung, Analyse, Interpretation und Visualisierung von Sensordaten, 3D-Punktwolken, und anderen hochdimensionalen Daten in das Netzwerk ein.
www.hpi.de

Universität Heidelberg

Das Geographisches Institut der Universität Heidelberg, Abteilung Geoinformatik, betreibt Grundlagenforschung und angewandte Forschung im Bereich Geoinformatik u.a. in den Bereichen Humanitäre Hilfe (Katastrophenmanagement), der intelligenten Mobilität und der Analyse von Geodaten (VGI Datenqualität etc.). Prof. Alexander Zipf bringt mit seinem Lehrstuhl weitere Kompetenzen beim Einsatz nutzergenerierter Geodaten  Kombination mit Fernerkundungsdaten für Routinganwendungen ein.
www.uni-heidelberg.de

Technisches Universität München

Verortet an der Fakultät für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie, befasst sich Prof. Martin Werner befasst sich im Rahmen seiner Professur für Big Geospatial Data Management mit Methoden der Erfassung, Organisation, Kompression, Analyse und Visualisierung von geometrischen oder geografischen Daten. Schwerpunkte stellen dabei Verfahren des verteilten Rechnens, des maschinellen Lernens, der Bild- und Textanalyse, randomisierter Datenstrukturen, High-Performance-Computing und Quantenalgorithmik dar.
www.tum.de

Technische Hochschule Wildau

Im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften, Institut für Gebäudetelematik beschäftigt sich Prof. Birgit Wilkes im Bereich von Wohngebäuden u.a. mit Lösungen für unterstütztes Wohnen. Darüber hinaus forscht sie im Bereich von Anlagen und Zweckbauten vor allem zu den Themen Energie- und Energieeffizienz, Konzeption und Umsetzung ganzheitlicher, individueller Automationslösungen und Sicherheitslösungen geforscht.
www.th-wildau.de

Assoziierte Partner:


Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, die Wirtschaftsförderung des Landes Berlin, hat die Bedeutung des branchenübergreifenden Querschnittsthemas Smart Cities frühzeitig erkannt und einen eigenen Geschäftsbereich eingerichtet. Als zentrale Kontaktperson für Akteure aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung koordinieren Berlin Partner u. a. die Aktivitäten des Netzwerks, initiieren und begleiten Projektideen und organisieren den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen unterschiedlichen Akteuren.
www.smart-city-berlin.de